Nicht jede Art der Kontaktaufnahme kommt bei Ihrem zukünftigen Anwalt gleich gut an. Eine klar strukturierte und präzise Anfrage kann entscheidend zu einer effizienten und damit auch kostengünstigen Bearbeitung Ihres Anliegens beitragen.
Die erste Kontaktaufnahme mit einem Anwalt sollte idealerweise per E-Mail erfolgen.
Anrede
„Sehr geehrter Herr …“ ist immer eine sichere Wahl. Sollten Sie Ihre Ansprechperson bereits kennen oder einen etwas informelleren Ton bevorzugen, ist auch „Guten Tag Herr …“ angemessen.
Sprache
Wir verstehen, dass rechtliche Anliegen oft mit Emotionen und Dringlichkeit verbunden sind. Dennoch ist es ratsam, einen höflichen und respektvollen Ton zu wahren.
Formulierung der Anfrage
Wenn Sie dem Anwalt Ihren Sachverhalt schildern, konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und vermeiden Sie unnötige Details. Ihr Anwalt wird bei Bedarf nachfragen, wenn mehr Informationen erforderlich sind. Dies spart Zeit und sorgt für eine effiziente Kommunikation, was letztlich auch die Kosten niedrig hält. Je klarer und präziser Sie Ihr Anliegen darstellen, desto schneller und zielgerichteter kann Ihnen geholfen werden.
Betreffzeilen
Anstelle eines allgemeinen Betreffs wie „Brauche Hilfe“ ist es sinnvoller, konkret zu werden, z. B. „Kaution nicht zurückerhalten“, „Verdacht auf Anlagebetrug“ oder „Erbfall, Nachlassabwicklung“.
Angabe Ihrer Kontaktdaten
Bitte geben Sie folgende Informationen an:
- Vollständiger Name
- Wohnort
- Telefonnummer
- Englischkenntnisse
Anonyme Anfragen oder solche, bei denen uns lediglich der Vorname genannt wird, werden in der Regel nicht bearbeitet.